Von meinen Sonnenfärbungen sieht bis jetzt der dunkelblaue Flieder am erfolgversprechendsten aus. Leider macht sich die Sonne im Moment etwas rar, also heißt es abwarten!
Donnerstag, 26. Mai 2016
Dienstag, 24. Mai 2016
Färben mit der Sonne
Sonnenfärbungen sind ganz einfach. Sie schichten abwechselnd die Färberpflanze und die gebeizte Wolle in ein möglichst großes Glasgefäß. Ein Einweckglas eignet sich sehr gut dazu. Dann füllen Sie das Glas bis zum Rand mit Wasser. Jetzt noch den Deckel drauf, egal ob mit Bügel oder zum Schrauben und das Ganze für 3 bis 4 Wochen in die Sonne stellen. Das war es schon. Jetzt brauchen Sie nur noch abwarten.
Nachdem die Wolle die farbe angenommen hat, nehmen Sie sie heraus und spülen sie, bis das Wasser klar bleibt.
Nachdem die Wolle die farbe angenommen hat, nehmen Sie sie heraus und spülen sie, bis das Wasser klar bleibt.
Montag, 23. Mai 2016
Färben mit Löwenzahnblüten II
Ich habe jetzt das Rezept zum Färben mit Löwenzahnblüten gefunden. Eigentlich ganz simpel. Die Blüten aufkochen, alles abkühlen lassen, Blüten abseihen, gebeizte Wolle rein und nochmal heiß machen, nicht kochen.
Ich hab es fast so gemacht. Die Blüten hatten gekocht und die Suppe stand zum Abkühlen da. Ich hatte mir die Wolle schon hingelegt. Irgendwie war mir die Wolle ständig im Weg und deshalb habe ich sie einfach schon in die Brühe mit den Blüten gelegt. Und siehe da - es dauerte gar nicht lange und die Wolle wurde Gelb!
Ich habe das ganze nur noch abkühlen lassen, nicht mehr erwärmt und dann ausgespült. Es funkioniert.
Ich hab es fast so gemacht. Die Blüten hatten gekocht und die Suppe stand zum Abkühlen da. Ich hatte mir die Wolle schon hingelegt. Irgendwie war mir die Wolle ständig im Weg und deshalb habe ich sie einfach schon in die Brühe mit den Blüten gelegt. Und siehe da - es dauerte gar nicht lange und die Wolle wurde Gelb!
Ich habe das ganze nur noch abkühlen lassen, nicht mehr erwärmt und dann ausgespült. Es funkioniert.
![]() |
Rechts die gefärbte Wolle |
Donnerstag, 19. Mai 2016
Das neueste vom Zeichenkurs
Gestern haben meine Trainees nun versucht, den Gegenständen auf dem Papier eine räumliche Form zu geben. Angefangen haben wir mit einfachen Schalen. Daraus wurden dann entweder Schüsseln, Wannen oder Designerstücke. Bei tassen erwies sich der Henkel als besonders schwierig.
Eine besondere Herausforderung stellten dann Blumen und Grashalme dar. Es ist gar nicht so einfach, die Blütenblätter so zu biegen, wie man sie haben möchte.
Am Ende waren aber alle Stolz auf das, was sie gezeichnet hatten.
Eine besondere Herausforderung stellten dann Blumen und Grashalme dar. Es ist gar nicht so einfach, die Blütenblätter so zu biegen, wie man sie haben möchte.
Am Ende waren aber alle Stolz auf das, was sie gezeichnet hatten.
Mittwoch, 18. Mai 2016
Neue alte Schäfchen
Ich hab mal wieder die Schäfchenanleitung aus aus einem uralten Lavendelschaf rausgekramt.
Die Knöpfe sind mir dazu neu eingefallen.
Die Knöpfe sind mir dazu neu eingefallen.
Mittwoch, 11. Mai 2016
Manuel
Manuel ist jetzt endlich fertig geworden. Die Anleitung ist aus der "We love Amigurumi Volume 3". Das Gesicht habe ich etwas anders gemacht. So gefällt es mir besser.
Donnerstag, 5. Mai 2016
Erster Zeichenkurs
Gestern war es nun soweit. Der erste Zeichenkurs hat angefangen. Als erstes musste etwas Theorie sein. Aber nur kurz. Eine kleine Einführung in Zeichenmaterial und dann ging es mit Linien weiter.
Spannend waren für alle Teilnehmer die Übungen zur tastenden Linie.
Alle waren mit viel Begeisterung und Spaß dabei. Nächste Wochegeht es weiter.
Spannend waren für alle Teilnehmer die Übungen zur tastenden Linie.
Alle waren mit viel Begeisterung und Spaß dabei. Nächste Wochegeht es weiter.
Montag, 2. Mai 2016
Spinntreffen mit Spinnwettbewerb
Prignitzer
Spinntreffen
am
03.07.2016
findet in
Blüthen (OT
von 19357
Karstädt)
das
Prignitzer Spinntreffen statt.
Im
Rahmen der Kreistierschau lädt der Prignitzer Kunsthandwerker e.V.
alle Spinnerinnen
und Spinner von nah und fern zum
Treffen,
Klönen und einem kleinen Wettkampf
ein.
Sieger
wird, wer in der vorgegebenen Zeit den längsten Faden spinnt.
Jeder
Teilnehmer bekommt eine Urkunde und ein kleines Andenken.
Die drei
Erstplatzierten bekommen einen Preis.
Wir treffen uns um 10.00Uhr Uhr auf
dem Reitplatz in Blüthen.
Startgeld: 5,00 €
Mitzubringen
sind gute Laune und ein Spinnrad.
Jeder, der
am Wettbewerb teilnimmt, kann seine Wolle oder daraus selbst
Gefertigtes auf einem kleinen Basar kostenlos präsentieren und
verkaufen.
Jeder, der am Wettbewerb bzw. Basar
teilnehmen möchte meldet sich bitte bis 19.06.2016 unter
Tel. 038780 7278 oder
postmaster@chpeglow.de
an.
Abonnieren
Posts (Atom)